Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

 

Valerie Kroth, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Trägerschaft:   St. Johannis - Verein Eggenfelden e.V.
Im Schulhaus: MO, DI, DO und FR von 8.00-12.30 Uhr

Telefon:           08721/ 9657-35
E-Mail:            v.kroth@sfzeg.de

 

 

 

 

 

 

Die Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist ein partnerschaftliches Unterstützungs- und Hilfsangebot von Jugendhilfe und Schule. Sie ist Bindeglied zwischen SchülerInnen, Eltern-haus und Schule und arbeitet als Beistand und Vermittler im Sinne der SchülerInnen.
 

Ziel der Jugendsozialarbeit ist es die Kinder und Jugendlichen, an ihrem Lern- und Lebensort Schule, in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.

Jugendsozialarbeit an Schulen wird anteilig durch das JaS-Programm des Bayrischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. 

 

Was macht die JaS an der Schule?

  • bietet Beratungsgespräche an, diese sind freiwillig und kostenlos
  • unterstütz bei Konflikten und leistet schnelle Krisenintervention
  • organisiert Gruppen und Projektarbeit
  • bietet auch Eltern und Erziehungsberechtigten Beratung und Unterstützung an
  • stellt bei Bedarf und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten den Kontakt zu anderen Institutionen her  

 

Wer kann JaS in Anspruch nehmen?

SchülerInnen, die

  • Probleme oder Sorgen haben, die sie belasten – egal ob in der Schule oder zu Hause.
  • Streit oder Probleme mit MitschülerInnen oder Freunden haben.
  • sich in der Schule oder zu Hause nicht wohl fühlen.
  • die einfach nur einmal reden möchten.

 

Eltern und Erziehungsberechtigte, die

  • sich Beratung und Unterstützung bei schulischen, sozialen oder psychosozialen Problemen ihres Kindes wünschen.
  • sich Sorgen um ihr Kind machen und den Eindruck haben, dass es ihrem Kind (in der Schule) nicht gut geht.
  • sich Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen oder Unterstützung in besonderen Lebenslagen wünschen.

 

Lehrkräfte und Schulleitung, die

  • zur Lösung bei individuellen und klasseninternen Schwierigkeiten mit JaS kooperieren wollen.
  • sich Unterstützung bei der Begleitung von bestimmten SchülerInnen wünschen.
  • sich Unterstützung bei den Elternkontakten und zu außerschulischen Einrichtungen/Institutionen wünschen.  

 

Das Angebot der Jugendhilfe unterliegt der Schweigepflicht und persönliche Informationen werden vertraulich behandelt.

Für eine gelingende Unterstützung ist eine transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten fundamental. Auch eine enge Zusammenarbeit zwischen JaS und Schule, vor allem der Austausch über alltägliche Vorkommnisse ist sehr wichtig.

Sollten sie als Erziehungsberechtigter mit der Weitergabe von Daten im Rahmen des Austausches über alltägliche Vorkommnisse nicht einverstanden sein, so können sie dieser schriftlich Wiedersprechen.

Termine können gerne direkt mit Frau Kroth telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.