Gesund und nachhaltig ins neue Schuljahr
SMV initiiert mit viel Engagement Projektwoche
Die Schülermitverantwortung der Johannes-Still-Schule startete gleich in ihrer ersten Sitzung voller Tatendrang in das neue, noch ganz junge Schuljahr. Gleich nach ihrer Wahl sammelten die neu gewählten Schülersprecher Sedrat K. und Emir D. zusammen mit den Klassen-sprechern Ideen für Projekte, die sie diesem Schuljahr umsetzen wollen.
Die Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit vom 14. Bis 18. Oktober, eine Aktion, die das Kultusministerium für alle bayerischen Schulen anregte, nahm die SMV gleich als Anlass, eine Projektwoche für die gesamte Schule zu gestalten. Die Klassensprecher trugen das Thema in ihre Klassen. Sie informierten ihre Mitschüler auf einer Ausstellung in der Aula zu drei Themen. Auf Pinnwänden fanden sich Beispiele zu gesundheitsbewusstem und umwelt-schonendem Verhalten sowie zu Verhaltensformen für ein gutes Miteinander. Die Themen wurden in Wabenform angeordnet. Durch eigene Ideen der Schüler und Schülerinnen, mit denen sie die Waben auf der Pinnwand erweitern konnten, wuchs in der Aula ein schöner „Ideenteppich“ zum Thema Nachhaltigkeit und Gesundheit.
Ins Zentrum der Aktionswoche rückte die SMV aber eine ganz praktische Idee. Die Klassen-sprecher wollten ihre Mitschüler auf den Pausenhöfen der beiden Gebäude jeden
Tag mit selbst zubereiteten, gesunden Pausensnacks überraschen.
In der Schulküche herrschte reger Betrieb - das „Menüplan“ sah von Montag bis Freitag für jeden Wochentag etwas anderes vor: Apfelsaftschorle von heimischem Apfelsaft; selbst geknackte Wal- und
Haselnüsse; eine Auswahl aus bunten Gemüsesticks; Äpfel aus heimischen Streuobstwiesen; Butterbrote, bestreut mit frischer Kresse oder Schnittlach.
Die SMV bedankt sich ganz herzlich bei folgenden Spendern, die das Projekt unterstützten: Fam. Steiger aus Eggenfelden (Apfelsaft aus eigener Herstellung),
Fr. Rohrmeier aus Oberhöcking (Nüsse Saft, Äpfel); Fam. Eckmeier aus Mitterrohrbach (Äpfel), Firma Löw aus Ganacker (Gemüse) und der Bäckerei Bachmeier (Brot).
Die Klasse 8/9 interpretierte das Thema Gesundheit ganz von der sportlichen Seite. Die Fitnesschallenge, die schon im vorigen Schuljahr ins Leben gerufen wurde, gingen die Schüler in der Aktionswoche
täglich mit besonderem Schwung an.
Die SMV band die Eltern im Vorfeld mit einem Schreiben in das Projekt ein. Durch die „Mundpropaganda“ ihrer Kinder bestens informiert, zeigten auch die Eltern
ihre Unterstützung bei Thema Pause. Auf dem Pausenhof waren in der Aktionswoche deutlich mehr Pfand-flaschen (statt Einwegflaschen) und Pausenboxen mit gesunden Pausenbroten zu sehen. Gesundes Essen
macht Spaß! Vielleicht ist die Aktionswoche mit ihren vielfältigen Anregun-gen aus der Schulküche ein Start für ein mehr an Gesundheit und Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer
Umwelt.
Die beiden Betreuerinnen der SMV, Veronika Wotzinger und Karin Schiewietz, zeigten sich erfreut über den Tatendrang, den die neu gewählten Klassensprecher und Klassenspre-cherinnen an den Tag
legten. Weitere Ideen für die Bereicherung des Schullebens sind noch genug vorhanden - wie sich schon in der ersten SMV-Sitzung zeigte.
Text: K. Schiewietz, M. Weigand; Bilder: K. Schiewietz, M. Weigand